Wahrnehmen. Wertschätzen. Weiterentwickeln.
Bei diesem ökumenischen und interdisziplinären Fachtag der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers und des Bistums Hildesheim stehen die spannenden bis spektakulären Kirchbauten der Nachkriegsmoderne im Fokus.
Wahrnehmen
Die Kirchbauten der 50er bis 70er Jahre wollen wahrgenommen, gesehen und gelesen werden. Da-für braucht es Infos, Sehhilfen und Impulse zur Er-schließung ihres Reichtums.
Wertschätzen
In der Fachdiskussion erfahren die Baukunstwerke dieser Zeit inzwischen viel Aufmerksamkeit. Im kirch-lichen Raum ist an der Wertschätzung noch zu arbei-ten, um die Akzeptanz zu erhöhen.
Weiterentwickeln
In Zeiten doppelt zurückgehender Zahlen kann nicht alles so bleiben wie gehabt. Kreative und durchdach-te Lösungen sind gefragt, um Kirchen für neue Be-darfslagen zu öffnen und baulich so anzupassen, dass sie möglichst erhalten werden können.
Dieser Fachtag bietet anschauliche Beispiele hervor-ragender Architektur schon mit seinem doppelten Veranstaltungsort. Er versammelt Fachleute und Interessierte mit ihrer Kompetenz und bietet ein Forum für Austausch, Information und Vernetzung.
Tagesprogramm
09:30 Uhr Ankunft und Begegnung
10:00 Uhr Begrüßung
Endstation Nachkriegskirche? Erhalten oder aufgeben – worüber streiten wir eigentlich? Ein Dialog über Verständigungsschwierigkeiten, unterschiedliche Perspektiven, gegensätzliche Interessen, je eigene Geschichten.
Prof. Dr. Stefanie Lieb
Prof. Dr. Johann Hinrich Claussen
11:30 Uhr Workshop-Phase I
13:00 Uhr Mittagessen – Marktplatz – Beratung
14:00 Uhr Workshop-Phase II
15:30 Uhr Kaffeepause
16:00 Uhr Schlusspodium
16:30 Uhr Abschluss und Reisesegen
Workshops entnehmen Sie bitte der im Anhang beigefügten pdf (download), sie sind bereits bei der Anmeldung festzulegen!