O SACRUM CONVIVIUM
Wie klang das Leben um das Jahr 1600 in Mitteldeutschland? In historischer Besetzung erklingen am Samstag, 10. Juni ab 19.30 Uhr in der Christuskirche Tisch- und Abendmahlslieder, die im Umfeld des Kassler Hofes zur Zeit des Landgrafen Moritz von Hessen Kassel (1572-1632) „aufgetischt“ wurden. Im Zentrum des Programms stehen zwei großbesetzte Motetten von Marc ́Antonio Ingegneri (1535/36-1592) und Hans Leo Haßler (1562-1612). Mit diesem strahlenden, farbreichen Ensembleklang aus Gesang, Blas- und Streichinstrumenten der Spätrenaissance werden zwei Personen geehrt, die heute meist zu Unrecht kaum Beachtung finden: Moritz Landgraf von Hessen komponierte selbst zahlreiche Choralbearbeitungen, die womöglich seit mehreren Jahrhunderten nicht mehr gesungen wurden. Diese werden nun durch das Interesse von Steffen Scholz wieder zum Leben erweckt, ebenso wie Kompositionen von Georg Otto (ca. 1550-1618), Kapellmeister in Kassel ab 1586. Neben diesen Raritäten runden Werke des heute deutlich bekannteren Komponisten und Musiktheoretikers Michael Praetorius das Programm ab.
Das in Magdeburg und Bremen ansässige Ensemble [hanse]Pfeyfferey ist auf Blasinstrumente der Renaissance spezialisiert, die Mitglieder befassen sich hauptberuflich mit praktischen, theoretischen und pädagogischen Aspekten der Musik aus Renaissance und Frühbarock. Für dieses Kooperationskonzert haben Alexandra Mikheeva, Laura Dümpelmann und Dávid Budai einige selten gehörte Instrumente wie Zugtrompete, Schalmei und Bassgeige im Gepäck. Außerdem dabei: Das Vokalensemble Wolfsburg und die Köstritzer Spielleute unter der Leitung von Markus Manderscheid und Steffen Scholz. Eintrittsprogramme sind zu 15 € (ermäßigt 10 €; Familien 30 €) an der Abendkasse erhältlich.